DSP-Equalizer-Modifikation für PX5 AAS Radios

Aus Wiki rund um Android-Navis für BMW E38/E39/E46/E53
Version vom 8. Juli 2019, 11:45 Uhr von Andre (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''!!!Alles geschieht auf eigene Gefahr und ohne jegliche Gewährleistung!!!'''</big> <br /> <big>'''Ich bin nicht der Macher, nur der Tester und Überbri…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

!!!Alles geschieht auf eigene Gefahr und ohne jegliche Gewährleistung!!!
Ich bin nicht der Macher, nur der Tester und Überbringer
Danke Krisztián für die Info.

Vorwort

Dieser Mod stammt aus dem 4pda.ru-Forum, eine konkretere Quelle ist nicht bekannt.
Voraussetzung ist ein PX5 Radio mit DSP an Bord, so wie die Radios von AndroidAutoShop.
Oder aber ein PX5 Radio mit nachgerüstetem DSP. Link
Zusätzlich muss das Android gerootet sein, bei AndroidAutoShop Radios ist das dank Hal9k oder eigener Firmware gegeben. Zusätzlich benötigt Ihr einen Dateimanager, der auf die Systemdaten zugreifen kann und Root-Rechte nutzen darf, der ES Explorer ist hier geeignet.

Vorteile der Modifikation

Mit der geänderten Equalizer App könnt ihr das Potential den DSP-Chips (ADAU1401) besser ausreizen.
Konkret heißt dass, das ihr für Front und Rear Kanal einen High und Low Pass Filter setzen könnt, das heißt man kann bestimmen, ob die Lautsprecher das volle Spektrum der Musik bekommen (wie ab Werk), oder ob man die Lautsprecher schonen möchte, das heißt z.b. den Lautsprechern nur Frequenzen überhalb einer Frequenz (z.b. 80..100Hz) geben möchte, damit diese unter Bass nicht anfangen zu Kratzen und man damit lauter spielen kann.
Desweiteren kann die Position der Lautsprecher und damit die Laufzeitkorrektur besser (oder überhaupt) eingestellt werden, damit man "akustisch in der Mitte" sitzt und das nicht nur via Fader und Balance (also via Lautstärke) justieren kann. Der Unterschied ist deutlich hörbar. :oP
Mitnichten reizt die App das volle Potential aus (so wie es im Axton A580DSP der Fall ist), aber man kann wesentlich mehr damit anfangen.

Download und Installation

Zunächst benötigt ihr die geänderte Apk sowie ein gerootetes Android: MTCAmpSetupHCT4.rar.
Hierfür die MTCAmpSetupHCT4.apk sowie den Ordner oat nach /System/App/ in den Sound-Ordner kopieren und die originale Datei MTCAmpSetupHCT4.apk in *.bak umbenennen.
Der Ordner kann z.B. MTCAmpSetup.. heißen.

Zum Kopieren benötigt Ihr einen Dateimanager mit Root-Rechten. Zum Beispiel: ES Datei Explorer (Alternativ-Link).
In diesem dann nur in die Einstellungen (drei Striche links oben), runter scrollen und "Root-Explorer" aktivieren.

Root-Explorer.jpg



Nun müsst ihr der neuen App noch die genauen Rechte vergeben.
Unter z.B. ES Datei Explorer lange auf die neue SoundApp klicken->Eigenschaften->1. Zeile RW- ,2. Zeile R-- ,3.Zeile R--.


Danach Radio neustarten.